Umkehrosmose (RO) wassersysteme sind bereits seit geraumer Zeit für ihre hochwertige Filtration bekannt. Doch eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden, lautet, ob diese Systeme auch bei niedrigem Eingangsdruck verwendet werden können. Bei Aquatal sind wir Experten für maßgeschneiderte Lösungen mit fortschrittlicher und zuverlässiger Technologie. Herauszufinden, wie sich der Wasserdruck auf die RO-Leistung auswirkt, ist ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Sie Ihr System optimal nutzen möchten.
Mindestanforderungen an den Druck für die Funktion der RO-Membran
Das Herz eines RO-Systems ist die Membran, für die ein gewisser Wasserdruck erforderlich ist, um das Wasser durch ihre mikroskopisch kleinen Poren zu drücken und Verunreinigungen zurückzuhalten. Die meisten herkömmlichen RO-Membranen benötigen mindestens 40 psi (Pfund pro Quadratzoll), um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn der durchschnittliche Eingangsdruck darunter liegt, arbeitet das System ineffizient. Es kann deutlich weniger Reinstwasser produziert werden und mehr Abwasser entstehen. Noch gravierender ist, dass unzureichender Druck dazu führen kann, dass die Membran vorzeitig verstopft: Da Verunreinigungen nicht ausreichend mit Spülwasser abgetragen werden, beeinträchtigen Sie letztlich Leistung und Lebensdauer Ihres Systems.
Leistungssteigerung mit einer Druckerhöhungspumpe
Für schwer zu versorgende Haushalte, die unter anhaltend niedrigem Wasserdruck leiden, gibt es die einfache und effektive Druckerhöhungspumpe. Dabei handelt es sich um eine Zusatz-Druckerhöhungspumpe, die den einströmenden Wasserdruck auf das für die RO-Membran erforderliche Niveau erhöht, üblicherweise 60–80 psi. Der Einsatz einer Druckerhöhungspumpe gewährleistet einen optimalen Betrieb des Systems, da mehr Reinstwasser erzeugt und weniger Abwasser produziert wird. Zudem schützt sie die Membran vor Schäden, die durch zu niedrigen Druck entstehen können. Bei Aquatal legen wir Wert auf modernste Technologie und Ausrüstung für Ihr Zuhause. Deshalb bieten wir Systeme an, die problemlos mit den oben genannten Komponenten kombiniert werden können – egal wie hoch der anfängliche Wasserdruck in Ihrem Haus ist, erhalten Sie stets eine hochwertige Filtration.

Alternativen für Haushalte mit schwachem öffentlichen Wasserversorgungsdruck
Obwohl die Verwendung einer Druckerhöhungspumpe sehr vorteilhaft ist, gibt es Situationen, in denen eine umfassende Regelung für Ihre Wasserdruckprobleme erforderlich ist. In Haushalten mit niedrigem kommunalen Wasserdruck ist es wichtig zu prüfen, ob der geringe Druck nur lokal auf die Zuleitung der RO-Anlage beschränkt ist oder ein Haus-geweites Problem darstellt. Eines der Produkte aus unserem eigenen maßgeschneiderten Sortiment, das wir bei jeder einzelnen spezifischen Gelegenheit empfehlen, unterstützt Sie professionell bei der Beurteilung einer jeweiligen Installation. Wir sind in der Lage, Drucksysteme bereitzustellen, die unterschiedlichste Anwendungen im Endgebrauch bedienen. Meistens ist eine RO-Anlage, die entweder über eine integrierte Druckerhöhungspumpe verfügt oder damit kompatibel ist, die zuverlässigste langfristige Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen, da sie eine gründliche und gleichmäßige Wasseraufbereitung gewährleistet, indem sichergestellt wird, dass die Membran wie versprochen funktioniert.
EN
AR
BG
HR
CS
DA
NL
FI
FR
DE
EL
HI
IT
JA
KO
NO
PL
PT
RO
RU
ES
SV
TL
IW
ID
UK
VI
HU
TH
TR
FA
AF
MS
GA
AZ
KA
BS
KK
KY